Straßensystem Ungarn – Straßen, Limits und Maut
  • Startseite
  • Wie es funktioniert
Kontakt
enEnglishrsСрпскиnlNederlandsroRomâniacsČeštinaskSlovenskohrHrvatskiitItalianofrFrançaisplPolski

Straßensystem in Ungarn – Straßen, Limits und Maut

  1. Startseite
  2. Straßensystem

Das Straßensystem in Ungarn unterscheidet sich in vielen Aspekten von dem in Deutschland. Sie sollten sich mit den Straßenarten, Tempolimits und auch unbedingt den Maut-Bestimmungen vertraut machen, wenn Sie Ihre Fahrt nach Ungarn planen. Sonst kann es schnell passieren, dass Sie vor einer Straße stehen, die Sie nur gegen eine Gebühr befahren dürfen.

Wir erklären Ihnen in diesem Artikel alle wesentlichen Bestimmungen, und weshalb Sie vorab eine ungarische E-Vignette online kaufen sollten, um anschließend sorgenfrei die Autobahn benutzen zu können.

 

Autobahnen und Schnellstraßen im Straßensystem von Ungarn

Ungarn verfügt über ein weites Netz an Autobahnen und Schnellstraßen, mit dem Sie zügig durch das Land fahren können. Das ist auch mit Abstand die beste Methode, um schnell an das gewünschte Ziel zu kommen. Jedoch sind viele dieser Straßen mautpflichtig. Sie lassen sich nur dann befahren, wenn Sie zuvor eine E-Vignette für Ungarn gekauft haben. Die Kosten richten sich dabei nach der Fahrzeugkategorie und der geplanten Reise-Dauer.

 

Autobahnen in Ungarn

Ungarn hält sich beim Kennzeichnen an das internationale Verkehrszeichen für die Autobahn (weiße Autobahn auf blauem Hintergrund) und es beginnt jeweils mit einem „M“ vor der Nummerierung. Autobahnen zeichnen sich durch baulich getrennte Fahrtrichtungen aus und bieten mindestens zwei Fahrstreifen pro Richtung. Sie sind mautpflichtig. Daher sollten Sie sich vorab zu allen Mautstrecken in Ungarn informieren und eine E-Vignette online kaufen.
Auf der Autobahn in Ungarn gilt eine Mindestgeschwindigkeit von 80 km/h sowie eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h für Pkws und Motorräder. Wenn Sie mit einem Anhänger fahren, dann liegt das Tempolimit bei 100 km/h. Busse und Lkws dürfen ebenfalls nur mit 100 km/h bzw. 80 km/h unterwegs sein, um für Sicherheit auf der Autobahn zu sorgen.
 

Schnellstraßen

Mit einem dichten Netz an Schnellstraßen, die sich an die Autobahnen anschließen, ergänzt Ungarn sinnvoll das Straßensystem. Diese folgen ebenfalls dem internationalen Standard bei der Kennzeichnung (weißer PKW auf blauem Hintergrund), sind also auch leicht zu erkennen. Schnellstraßen können etwas spärlicher ausgebaut sein als Autobahnen, deswegen gelten auch verminderte Höchstgeschwindigkeiten für alle Fahrzeuge.
Bei Pkws und Motorrädern sind das 110 km/h. Busse und Lkws müssen die Fahrgeschwindigkeit sogar auf bis zu 70 km/h reduzieren. Es gibt jedoch Ausnahmen und je nach Abschnitt können auch andere Obergrenzen gelten. Deswegen sollten Sie immer auf die Beschilderung vor Ort achten. Schnellstraßen beginnen ebenfalls mit einem „M“ vor Ihrer Nummerierung, die bekannteste ist dabei wohl die M0, die als Ring um die Hauptstadt Budapest herum andere Autobahnen verbindet.
 
 

Hauptstraßen ergänzen das Straßensystem von Ungarn

Es gibt unzählige Hauptstraßen in Ungarn, die sich in zwei Kategorien unterteilen. Je nach Anschlussmöglichkeit und Zweck der Straße können das Hauptstraßen der ersten oder der zweiten Ordnung sein. Es gelten je nach Lage Tempolimits zwischen 50 und 90 km/h.

Hauptstraßen erster Ordnung

Diese dienen sowohl dem internationalen als auch dem innerstaatlichen Verkehr, deswegen sind sie in der Regel an das Autobahn- oder Schnellstraßennetz angeschlossen. Sie sind damit zweckmäßig mit Bundesstraßen in Deutschland vergleichbar und an einem grünen Schild mit weißer Nummer erkennbar. Diese ist in der Regel einstellig, womit sie leicht von einer Hauptstraße der zweiten Ordnung zu unterscheiden ist.

Hauptstraßen zweiter Ordnung

Hauptstraßen zweiter Ordnung haben zwar ebenfalls eine weiße Nummer auf grünem Schild, sie ist jedoch in der Regel zweistellig. Diese Straßen ähneln dem Zweck nach aufgrund ihrer regionalen Bedeutung den Bundesstraßen in Deutschland.

 

evignettehungary.com
All Hungarian Toll Roads In 2023

Regional toll roads

National toll roads

 

Landstraßen und Europastraßen runden das Straßensystem in Ungarn ab

Land- oder Ortsstraßen ergänzen das lokale Straßennetz und dienen als Verbindung zu den Hauptstraßen. Deswegen lässt sich anhand der ersten zwei Ziffern der vierstelligen Nummerierung erkennen, von welcher Hauptstraße die Landesstraße abzweigt. Auf Landstraßen gilt ebenfalls ein Tempolimit zwischen 50 und 90 km/h. Kreisstraßen in Deutschland sind dazu das passende Gegenstück.

Europastraßen sind hingegen eine Besonderheit, weil es sich dabei um keine eigene Straßenkategorie handelt. Sie dienen hauptsächlich als zusätzliche Orientierungshilfe, mit der Fernstraßen (Autobahnen, Schnell- und Hauptstraßen) oftmals gekennzeichnet werden. Diese sind an einem „E“ vor Ihrer Nummer zu erkennen.

Unterstützt von

Kauf eine offizielle Vignette für Ungarn über unser Portal.
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Wie es funktioniert
Kontakt
Telefonnummer: +31853033923
© 2025 Evignettehungary.com. Alle Rechte vorbehalten.
Sind Sie sicher?